Auf Basis von Produktvision und Strategie erfolgen die Konzeption und das Design der angestrebten Lösung. Dabei ist der Kunde aktiver Teilnehmer im Projekt, um das perfekte Design für eine optimale User Experience (UX) zu konzeptionieren. Dank agiler Methoden kann auf wechselnde Anforderungen während der Entwicklung schnell und flexibel reagiert werden.
Analyse der Zielgruppen, Prozesse, Anforderungen und Erfolgsfaktoren
Erarbeitung von Grobkonzept, Produktvision, Projektplanung und initialem Backlog
Nutzerorientiertes Layout und Design, kontinuierliche Optimierung und Entwicklung
Projekte mit AOE sind transparent. Wir arbeiten bereits in der Konzeptionsphase mit agilen Methoden und binden so unsere Kunden von Anfang an aktiv in den Entwicklungsprozess mit ein. Der Projektverlauf ist dabei wie folgt:
Ein wichtiger Bestandteil der Konzeptionierung und des Designs – und somit auch in der User Experience – ist der Iterative Prozess. Am Beispiel der Grafik lässt sich ablesen, dass auch Design „Agil“ sein muss. Bei komplexen Anforderungen ist Design daher auch immer eine Schlüsselkomponente der Entwicklung.
Die Entwicklung erfolgt bei agilen Methoden nicht nach einem starren Plan, sondern basiert auf Rahmenbedingungen und ist auch ansonsten flexibel. AOE identifiziert zusammen mit dem Kunden zu Projektbeginn die wichtigsten Funktionen der Webanwendung und arbeitet agil und iterativ das User Experience Design mit optimaler Usability und Navigation aus.
Dabei hat der Kunde jederzeit die Möglichkeit, Einfluss auf die Entwicklung und Priorisierung der Features zu nehmen – Funktionen können dabei auch noch während der laufenden Entwicklung eingearbeitet und angepasst werden, um die Anwendung optimal an die Kundenwünsche anzupassen.
Sammlung und Bewertung aller Anforderungen sowie Bewertung des Business Values
Vorplanung des Projekts zur Erkennung von Abhängigkeiten und möglichen Problemen
Für alle Stakeholder leicht verständliche Beschreibung der Entwicklungsanforderungen
Optimale User Experience dank Personas, User Journeys und Szenario-Entwicklung
Verfeinerung und Entwicklung der Anforderungen im iterativen Prozess
Enge Abstimmung der Feature-Entwicklung mit Kunde als aktivem Projektteilnehmer
Einsatz modernster Open Source Frontend-Technologien für innovatives Design
Regelmäßige Meetings und Feedback des Projektteams im agilen Prozess und aktive Kundenmitarbeit im Projekt
Analyse der Systemumgebung und optimale Integration in bestehende Prozesse und IT-Infrastrukturen