AI Anwendungen, AI Workflows und AI Agenten gewinnen zunehmend an Bedeutung. Sie analysieren, planen und treffen Entscheidungen und das oft in Echtzeit. Viele Organisationen haben bereits erste Pilotprojekte umgesetzt. Doch damit sie wirklich nachhaltig Wert stiften, müssen sie schnellstens raus aus dem Experimentierstadium.
In meiner Rolle als CTO bei AOE begleite ich Unternehmen auf diesem Weg. Wir starten häufig mit einem Proof of Concept und arbeiten gemeinsam daran, aus vielversprechenden Ansätzen produktive Lösungen zu schaffen. Dabei zeigt sich immer wieder: Der Schritt zur Professionalisierung ist entscheidend für langfristigen Erfolg.
Agentic AI beschreibt Systeme, die nicht nur auf Anfragen reagieren, sondern eigenständig Aufgaben erledigen und Ziele erreichen. Sie kombinieren Planung, Entscheidungslogik und Kontextverständnis mit Zugriff auf externe Tools, Sensoren und Datenquellen. Gleichzeitig interagieren sie über natürliche Sprache mit Nutzer:innen, ob per Chat, Sprache oder spezialisierten Interfaces. Das eröffnet neue Möglichkeiten in ganz unterschiedlichen Bereichen. Ob als persönlicher Mail-Assistent oder smarter Customer Support-Mitarbeiter, der sich rund um die Uhr um Kundenanliegen aller Art kümmert.
Ein Proofof Concept ist ideal, um neue Ideen greifbar zu machen. Prototypen lassen sich schnell umsetzen – zum Beispiel im Hackathon-Stil bei unserem unser Event AI Business Innovation Lab.
Allerdings bleiben viele Projekte in dieser frühen Phase stecken. Typische Herausforderungen sind improvisierte Architekturen mit fehlender Enterprise-Readiness, unklare Zuständigkeiten oder unzureichende Security-Konzepte. Wenn dann der Sprung in den Betrieb ansteht, hakt es häufig. Die Lösung ist nicht skalierbar, schwer wartbar und oft teuer im Betrieb.
Professionalisierung bedeutet, AI systematisch in Organisationen zu verankern. Es geht um klare Verankerung in der Strategie, passende organisatorische Rahmenbedingungen und auf Technologieseite um tragfähige Architekturen, eine AI Plattform Strategie und klare Governance. Nur so können Unternehmen von den wahnsinnigen Möglichkeiten der neuen AI nachhaltig profitieren und “Ihre” AI Agents wirklich produktiv nutzen.
Ein durchdachter Innovationsprozess, vom Ideenworkshop über PoC und MVP bis zur produktiven Skalierung, schafft den nötigen Rahmen. Unternehmen sammeln und bewerten regelmäßig wertvolle Ideen und erkennen früh, welche Ansätze verfolgenswert sind und wo Aufwand und Nutzen in einem gesunden Verhältnis stehen. Als leichtgewichtigen Einstieg bieten wir hierfür unseren kostenlosen “Quick Ideation” Workshop an.
1. Strategische Verankerung
AI ist nicht nur ein weiteres Tool. Es verändert, wie wir arbeiten und denken. Wer AI strategisch verankert, stellst sich kontinuierlich die Frage nach “heute”, “morgen” und “übermorgen”. Er denkt Prozesse und Geschäftsmodelle neu. Eine Frage dabei: Was wäre möglich, wenn jeder Bereich Unterstützung durch einen spezialisierten AI Agent – oder ein ganzes Team von ihnen – hätte?
2. Organisation und Kultur
Es braucht passende Rahmenbedingungen, in denen AI Innovation und Adaption wirklich gelingt. Neben dem angesprochenen Innovationfunnel kann auch ein AI Excellence Center eine passende Antwort sein: Ein AI Excellence Center unterstützt Teams mit Best Practices, Trainings und Standards. Gleichzeitig bleibt Raum für dezentrale Experimente. Wichtig ist, dass alle Beteiligten vernetzt sind und voneinander lernen.
3. Technologie mit Weitblick
Die Umsetzung und Optimierung von AI Anwendungen braucht neben den etablierten Software und Architekturkenntnissen zusätzliche Fähigkeiten und Ansätze. Die Basis sind flexible und modulare Architekturen, die Modellaustausch und Wiederverwendbarkeit ermöglichen. Datenarchitektur und Datenflüsse müssen passend und sicher sein, Prozesse und Businessfähigkeiten bekannt und Schnittstellen gut dokumentiert und für AI zugänglich sein (z. B. mit MCP).
Außerdem gehören Themen wie “Evaluation basierte AI Entwicklung”, “Model Discovery”, “Prompt Engineering” und Expertenkenntnisse rund um “Context Retrieval” zu den neuen essenziellen Fähigkeiten und Disziplinen.
Nur so entstehen Lösungen, die skalieren und auch morgen noch tragfähig sind.
AI bietet enorme Chancen. Sie können Unternehmen effizienter machen, neue Services ermöglichen und Mitarbeitende entlasten. Doch das gelingt nur, wenn man sie richtig einführt. Ein Proof of Concept ist ein guter Start. Für echten Impact braucht es neben der richtigen Technologie auch Struktur, Strategie und die Bereitschaft, neue Wege zu gehen. Und genau dabei unterstützen wir bei AOE.
Möchten Sie erfahren, wie Ihr Unternehmen von Agentic AI profitieren kann?
Wir freuen uns auf den Austausch.
Director Cloud & Devops
Director Cloud & Devops
Director Cloud & Devops
Senior Solution Architect, AOE
Senior Solution Architect, AOE
Director Cloud & Devops
Director Cloud & Devops
Director Cloud & Devops
Director Cloud & Devops