AOE Technology Radar #9: Barrierefreiheit & digitale Souveränität im Spotlight

AOE Technology Radar #9: Barrierefreiheit & digitale Souveränität im Spotlight

Stefan Rotsch

Senior Solution Architect, AOE

AOE Technology Radar Version #9 veröffentlicht

Wie entwickeln wir Software, die nicht nur funktioniert, sondern echten Mehrwert schafft? Das AOE Technology Radar gibt darauf fundierte Antworten. Es zeigt, welche Technologien, Methoden und Services wir evaluieren, empfehlen oder bewusst vermeiden.

Seit der ersten Ausgabe strukturieren wir das Radar entlang von vier Quadranten: Languages & Frameworks, Methods & Patterns, Platforms & Operations und Tools.

Falls dies Deine erste Berührung mit einem Technologie-Radar ist, findest Du hier hilfreiche Hintergrundinformationen zum Einstieg.

Highlights der Version #9

In der aktuellen Ausgabe richten wir den Blick besonders auf inklusive digitale Produkte, Qualitätssicherung im Entwicklungsprozess und die Professionalisierung von KI-Lösungen über den Prototypenstatus hinaus.

Es erwarten Dich insgesamt 46 Aktualisierungen von 14 Autor:innen, darunter 19 neue Einträge und 27 überarbeitete. Damit umfasst das Radar insgesamt 249 Einträge (Blips), die unsere Einschätzung aktueller Trendthemen in Technologie und Softwareentwicklung abbilden.

Um diese wachsende Sammlung effizient zu durchdringen, empfehlen wir Dir unseren Chatbot Theo. Er hilft Dir, passende Einträge schneller zu finden, Zusammenhänge zu erkennen und das Radar gezielt als Entscheidungsgrundlage zu nutzen.

"Unser Anspruch: Barrierefreiheit von Beginn an mitdenken. Geeignete Accessibility Testing Tools helfen dabei, Barrieren früh zu erkennen und zu beseitigen." - Stefan Rotsch, Senior Solution Architect / AOE

Inklusion, Nachhaltigkeit & Verantwortung

Accessibility ist ein Schwerpunkt dieses Releases. Spätestens nach Inkrafttreten des European Accessibility Act (EAA) im Juni 2025 müssen digitale Produkte barrierefrei sein. Wir sehen Barrierefreiheit jedoch nicht nur als rechtliche Verpflichtung, sondern als zentrale Qualitätsanforderung und Chance für bessere Nutzererlebnisse. Unser Anspruch: Barrierefreiheit von Beginn an mitdenken. Geeignete Accessibility Testing Tools helfen dabei, Barrieren früh zu erkennen und zu beseitigen.

Auch Green IT ist für AOE kein Nischenthema, sondern ein zentrales Designprinzip. Durch energieeffiziente Architekturen, ressourcenschonende Implementierung und eine bewusste Wahl der Infrastruktur lässt sich die CO₂-Bilanz digitaler Systeme messbar verbessern, ohne Abstriche bei der Funktionalität.

Professionalisierung von KI-Lösungen

Generative KI hat die Experimentierphase hinter sich gelassen. Im Vordergrund stehen nun stabile Architekturen, systematische Qualitätssicherung und skalierbare Betriebskonzepte. Dazu gehören Ansätze wie klar strukturierte Anwendungsarchitekturen für KI (Advanced RAG & Agent Architectures), der Einsatz von Frameworks, die Wiederverwendbarkeit und Wartbarkeit fördern (AI & Agent Frameworks), sowie professionelle Betriebs- und Monitoringprozesse (LLMOps & AgentOps). Ziel ist, dass KI-Anwendungen denselben Standards in Sicherheit, Stabilität und Governance genügen wie etablierte Unternehmenssoftware.

Digitale Souveränität & Plattformalternativen

Der zunehmende Wunsch nach digitaler Souveränität spiegelt sich in der Aufnahme von STACKIT als bevorzugte Cloud-Plattform für Projekte mit hohen Compliance-Anforderungen wider. Europäische Infrastruktur, Datenschutz und offene Standards machen STACKIT zu einer echten Alternative zu US-Hyperscalern.

Auch im Bereich Infrastructure-as-Code setzen wir in neuen Projekten auf Open Source: Nach den Lizenzänderungen durch HashiCorp nutzen wir mit OpenTofu eine community-getriebene Alternative, die Kompatibilität und langfristige Stabilität bietet.

Qualitätssicherung & technisches Enablement

Collaborative Modeling bringt Fachbereiche und IT durch gezielte Workshopformate an einen Tisch. Ziel ist es, ein gemeinsames Verständnis zu schaffen, Architekturentscheidungen auf einer klaren fachlichen Grundlage zu treffen und so eine schnellere Umsetzung zu ermöglichen.

Neu auf dem Radar ist mit Technical Debt Records (TDRs) ein strukturiertes Format, um technische Schulden sichtbar und gezielt adressierbar zu machen. Analog zu Architecture Decision Records werden dabei Kontext, Auswirkungen und Lösungsansätze dokumentiert. So unterstützen TDRs Entwicklungsteams dabei, langfristig wartbare Systeme zu gestalten, Entscheidungen transparent zu machen und Altlasten systematisch abzubauen.

Technology-Spotlights

Neben strategischen Trends stellt das AOE Technology Radar neue und besonders beachtenswerte Technologien vor. Vier davon stehen exemplarisch für aktuelle Entwicklungen in der Softwareentwicklung:

  • Astro ist ein Frontend-Framework, das auf dem Konzept der Islands Architecture basiert. Statischer Content wird performant ausgeliefert, interaktive Komponenten nur dort geladen, wo sie benötigt werden. Das erfordert bewusstes Design, senkt jedoch Ladezeiten und verbessert die Nutzererfahrung bei content-lastigen Websites.
  • Payload CMS, ein Node.js-basiertes Headless-CMS mit flexiblen Content-Modeling-Optionen, bringt in Version 3 spürbare Verbesserungen in Performance und Entwicklererlebnis sowie erweiterte Lokalisierungsunterstützung und feingranulare Zugriffskontrolle.
  • Tailwind CSS ermöglicht effizientes und konsistentes Styling. Version 4 setzt vollständig auf CSS-Variablen für Design Tokens und ermöglicht damit laufzeitkonfigurierbare Themes ohne zusätzlichen JavaScript-Overhead.
  • Spring Modulith verbessert im Sinne des Modulith First-Pattern die Architekturqualität durch klare Modulgrenzen innerhalb monolithischer Anwendungen. So entstehen sauber strukturierte, wartbare Systeme, die eine Basis für spätere Modularisierung oder den Übergang zu Microservices bilden.

Der offene Blick auf Technologie-Trends

Das AOE Technology Radar ist unser zentrales Werkzeug, um Entwicklungen einzuordnen, fundierte Entscheidungen zu unterstützen und den teamübergreifenden Austausch über Technologie zu fördern.

Auch Du kannst es nutzen: als Impulsgeber, zur Weiterbildung oder als Grundlage für Diskussionen. Wir sind überzeugt, dass ein offener Austausch langfristig zu besseren Lösungen führt, intern wie extern.

Zum AOE Technology Radar

Sichern Sie sich die Checkliste!

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
portrait of Cordula Kartheininger, our AOE Academy expert

Kevin Schu

Director Cloud & Devops

Sichern Sie sich das Whitepaper!

Vielen Dank! Ihr Beitrag ist eingegangen!
Oops! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
portrait of Cordula Kartheininger, our AOE Academy expert

Kevin Schu

Director Cloud & Devops

Sichern Sie sich das Whitepaper!

Vielen Dank! Ihr Beitrag ist eingegangen!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
portrait of Cordula Kartheininger, our AOE Academy expert

Kevin Schu

Director Cloud & Devops

Claim the checklist!

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
portrait of Cordula Kartheininger, our AOE Academy expert

Stefan Rotsch

Senior Solution Architect, AOE

Sichern Sie sich die Checkliste!

Vielen Dank! Ihr Beitrag ist eingegangen!
Oops! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
portrait of Cordula Kartheininger, our AOE Academy expert

Stefan Rotsch

Senior Solution Architect, AOE

Claim the whitepaper!

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
portrait of Cordula Kartheininger, our AOE Academy expert

Kevin Schu

Director Cloud & Devops

Sichern Sie sich das Whitepaper!

Vielen Dank! Ihr Beitrag ist eingegangen!
Oops! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
portrait of Cordula Kartheininger, our AOE Academy expert

Kevin Schu

Director Cloud & Devops

Claim the whitepaper!

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
portrait of Cordula Kartheininger, our AOE Academy expert

Kevin Schu

Director Cloud & Devops

Sichern Sie sich das Whitepaper!

Vielen Dank! Ihr Beitrag ist eingegangen!
Oops! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
portrait of Cordula Kartheininger, our AOE Academy expert

Kevin Schu

Director Cloud & Devops

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Thanks for joining our newsletter.
Oops! Something went wrong.

Abonnieren Sie unseren AOE Newsletter

Thanks for joining our newsletter.
Oops! Something went wrong.