Next level banking

So gelingt Digital Readiness

Mit unserer Digital Readiness Assessment schaffen wir Transparenz, messen Ihre digitale Reife und entwickeln einen klaren Fahrplan für eine moderne, anpassungsfähige und leistungsstarke IT-Infrastruktur – die Grundlage für nachhaltige Digitalisierung und Innovation.

Keine digitale Zukunft ohne "Digital Readiness".

In einer schnellebigen Zeit mit steigenden Kundenerwartungen ist "Digital Readiness" (Digitale Reife) keine Option mehr, sondern von entscheidender Bedeutung. Viele Banken werden durch veraltete Systeme, langsame Release-Zyklen und fragmentierte Architekturen behindert. Wir helfen Ihnen, die Komplexität zu reduzieren, Abhängigkeiten abzubauen und die Grundlage für skalierbare Innovationen zu schaffen.

Ihr Nutzen:

  • Transparenz über Ihre bestehende IT-Landschaft (inkl. Cloud Landschaft)
  • Identifizierung von Lücken im Vergleich zu Best Practice Beispielen
  • Erkennen von Deltas gegenüber Best Practices
  • Übersicht über Systeme, APIs und Datenflüsse
  • Eine Roadmap mit einer klaren Vision

Dies ermöglicht ihnen:

  • Digitale Produkte und Dienstleistungen schneller zu entwickeln
  • Eine offene, flexible, skalierbare Architektur zu etablieren
  • Für KI-Lösungen gerüstet zu sein
  • Kürzere Innovationszyklen und geringere Integrationskosten
  • Eine IT-Strategie, die auf Wachstum und Widerstandsfähigkeit ausgerichtet ist

Moderne Integration Layers beschleunigen die Bereitstellung und reduzieren den zukünftigen Integrationsaufwand um bis zu 50 %

das assessment

Wie funktioniert das Digital Readiness Assessment

Wir verwenden einen bewährten 3-Stufen-Ansatz, um Ihre Architektur zu bewerten, Ihr Ziel zu definieren und ein Konzept zu erstellen.

Schritt 01

Briefing, Analyse & Bewertung des Status-Quo

- Interviews mit Expert:innen in den Fach- und IT-Abteilungen

- System- und Schnittstellen Abbildung

- Datenflussanalyse

- Identifizierung von Handlungsfeldern

Schritt 02

Workshop-basierte Architekturplanung

- Definition der Zielarchitektur

- Definition des MVPs

- Planung des Integration Layers

- Festlegung der Überwachungs- und Protokollierungseinstellungen

- Integration von Sicherheit und Compliance

- Auswahl der Technologie und Tools

Schritt 03

Implementierungs- und Betriebskonzept

- Planung der Implementierung

- SLA-basiertes Betriebsmodell

- API Governance Prozess

- Skalierbarkeit entwickeln

Auf Wunsch können wir unseren Ansatz auch auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zuschneiden.

2 Wochen von Briefing zu Assessment

Warum jetzt?

Herausforderungen auf dem Weg zur digitalen Exzellenz

Warten ist keine Strategie. Während viele Finanzinstitute weiterhin mit veralteter Infrastruktur arbeiten, steigen die Anforderungen an die IT rapide an. Bei der Modernisierung geht es nicht nur darum, Schritt zu halten, sondern auch darum, vorne zu bleiben. Banken, die jetzt handeln, verschaffen sich einen entscheidenden Vorteil in Bezug auf Flexibilität, Compliance und Innovationsbereitschaft.

Hier sind die Gründe, warum "Digital Readiness" nicht warten kann:

  • Wachsende regulatorische Anforderungen
  • Neue Wettbewerber
  • Wandelnde Kundenerwartungen
  • Langwierige Umsetzungsphasen und erheblicher Ressourcenbedarf für Innovationen
  • Ausufernde Kosten in der IT
  • Komplexe, historisch gewachsene IT-Landschaften
  • die Bereitschaft für KI wird zur Pflicht

Unser strukturiertes Assessment hilft Ihnen, passende Maßnahmen zu ergreifen.

digital Readiness Assessment

Ihre Benefits

Bis zu 50% weniger Integrationsaufwand bei zukünftigen Projekten

Schnellere Time-to-Market (zwischen 30–50% )

Klare Roadmap & ROI-fokussierte Maßnahmen

Flexibilität & Skalierbarkeit für zukünftige Anforderungen

Solide Grundlage für KI- und Cloud-Strategien

Wie sehen die nächsten Schritte aus?

Buchen Sie Ihre kostenlose Erstberatung und erhalten Sie wertvolle Einblicke in Ihre aktuelle Systemlandschaft. Definieren Sie eine strategische Zielvision, um Ihre digitale Transformation voranzutreiben.

Assessment anfragen

Das Fachwissen und Engagement des Teams waren von entscheidender Bedeutung, um die Vision von radicant von der Konzeption bis zur Umsetzung in die Realität zu verwandeln.

Christoph Schwarz

CTO

 /

radicant

customer stories

Referenzen

Beispiele für ausgewählte Projekte, die die digitale Transformation in Banken unterstützen

TEO - Sparda Banks

Digitales Ökosystem „Beyond Banking“

Mit TEO entwickelten die Sparda-Banken in nur 18 Monaten das eBanking der nächsten Generation. Über 1,5 Millionen Kunden profitieren heute von einem ganzheitlichen digitalen Ökosystem auf Basis des Sopra Core Banking Systems, das weit über klassische Banking-Services hinausgeht – von Investments über Versicherungen bis hin zu Lifestyle-Services.

Zak – Bank Cler

Erste Schweizer Mobile-Only-Banking-Plattform

In nur 11 Monaten entstand mit Zak die erste echte Schweizer Bank auf dem Smartphone – inklusive Integration externer Lösungen wie dem Avaloq Core Banking System, QuoVadis, eBill und Ergon IAM. Bereits im ersten Jahr gewann Bank Cler über 32.000 Netto-Neukunden und positionierte sich erfolgreich neu im Markt.

radicant - BLKB

Erste Schweizer ESG-only Neobank

Für die Basellandschaftliche Kantonalbank entstand mit Radicant in 24 Monaten die erste Schweizer Neobank mit klarem ESG-Fokus. Auf Basis von dem Core Banking System Finnova und einem technischen Integration Layer wurden zahlreiche Lösungen wie Salesforce, Aixigo, Bloomberg, SwissPost und Twint angebunden – für eine vollständig digitale, nachhaltige Banking-Erfahrung.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Contact us

Do you have general questions about our services, or would you like to implement a project with us? Please fill out the form, and we will get back to you immediately.