
AOE und GREENZERO schaffen mit einem Multi-Agenten-System und einem AI Canvas eine Plattform, die ökologische Intelligenz neu definiert.
GREENZERO wollte Nachhaltigkeit für Unternehmen messbar, steuerbar und handlungsfähig machen. Die größte Herausforderung lag in der Automatisierung und Auswertung riesiger, heterogener Umweltdaten über tausende Produkte hinweg.
AOE entwickelte ein KI-basiertes Multi-Agenten-System mit dem innovativen AI Canvas als interaktive Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine.
Das System automatisiert komplexe Ökobilanzanalysen, erkennt Muster eigenständig, übersetzt wissenschaftliche Berechnungen in verständliche Kennzahlen und visualisiert Ergebnisse in Echtzeit. So entstand eine skalierbare, praxisnahe und nutzerfreundliche Nachhaltigkeitsplattform, die ökologische Intelligenz neu definiert – und den Weg für CSRD-konforme, datengetriebene Unternehmenssteuerung ebnet.

GREENZERO steht für ein neues Verständnis von Nachhaltigkeit – datengetrieben, wissenschaftlich fundiert und technologisch skalierbar.
Das Unternehmen verfolgt ein klares Ziel: die „grüne Null“ – ein Leben und Wirtschaften mit ausgeglichener ökologischer Bilanz. Gegründet von Dirk Gratzel, dem ersten Menschen weltweit, der seinen vollständigen ökologischen Fußabdruck berechnet hat, überträgt GREENZERO diesen Pioniergeist heute auf Unternehmen und Organisationen.
Der Anspruch: Nachhaltigkeit soll nicht nur ein Ideal bleiben, sondern zu einer messbaren, steuerbaren und wirtschaftlich integrierten Größe unternehmerischen Handelns werden. Dazu kombiniert GREENZERO wissenschaftliche Ökobilanzierung nach internationalen ISO-Standards (14040/44) mit modernster KI-gestützter Datenanalyse. Das System erfasst und bewertet Umweltwirkungen weit über den klassischen CO₂-Fußabdruck hinaus – etwa in den Bereichen Wasserverbrauch, Landnutzung, Eutrophierung, Ozonabbau oder Ökotoxizität – und übersetzt sie in vergleichbare Umweltkosten (EUR). So entsteht ein präzises, digitales Abbild ökologischer Zusammenhänge, das es Unternehmen ermöglicht, Hotspots in Produktportfolios zu identifizieren, Reduktionsstrategien gezielt umzusetzen und verbleibende Wirkungen durch lokale Renaturierung ins Gleichgewicht zu bringen.
Für die Umsetzung seiner Vision einer KI-gestützten Nachhaltigkeitsplattform suchte GREENZERO einen Partner, der wissenschaftliche Tiefe mit technologischer Exzellenz und agiler Umsetzungskompetenz verbindet. Die Wahl fiel auf AOE – aufgrund der ausgewiesenen Expertise im Bereich künstliche Intelligenz, datengetriebene Plattformarchitekturen und UX-Design, kombiniert mit einem partnerschaftlichen, flexiblen Arbeitsansatz.
AOE überzeugte durch Erfahrung in der Entwicklung komplexer, skalierbarer Systeme sowie durch die Fähigkeit, in interdisziplinären Teams schnell auf neue Erkenntnisse und Anforderungen zu reagieren. Die Zusammenarbeit war geprägt von Co-Creation, Offenheit und gemeinsamer Lernkurve – ein Ansatz, der nicht nur technische Innovation, sondern auch kulturelle Weiterentwicklung förderte.
So entstand in enger Abstimmung ein System, das wissenschaftliche Präzision, KI-gestützte Automation und nutzerzentriertes Design vereint – und gleichzeitig exemplarisch zeigt, wie agile Produktentwicklung nachhaltige Transformation beschleunigen kann.

Die Vision von GREENZERO war, Nachhaltigkeit für Unternehmen nicht nur erfassbar, sondern auch handhabbar zu machen. Dazu sollten sämtliche Umweltwirkungen – weit über CO₂ hinaus – automatisiert erfasst, bewertet und visualisiert werden. Ziel war ein System, das komplexe wissenschaftliche Berechnungen in intuitive, handlungsrelevante Informationen übersetzt und zugleich eine flexible, KI-gestützte Interaktion ermöglicht.
Die besondere Herausforderung: Die Datenbasis umfasste tausende Produkte mit unterschiedlichen Rohstoffen, Lieferketten und Herstellungsprozessen. Diese Vielfalt ließ sich manuell kaum erfassen oder aktuell halten. Gleichzeitig sollte das Tool eine verständliche, barrierearme Benutzeroberfläche bieten – auch für Nicht-Expert:innen.
Darüber hinaus musste das System in der Lage sein, heterogene Datenquellen dynamisch zu verarbeiten und Muster eigenständig zu erkennen – etwa bei der Berechnung von Umweltwirkungen oder der Erkennung fehlender Produktinformationen. Dafür wurde ein neuartiger, KI-basierter Multi-Agenten-Ansatz entwickelt, bei dem spezialisierte Agenten unterschiedliche Aufgaben wie Datenerfassung, Validierung und Hypothesenbildung übernehmen.
Ein weiterer zentraler Aspekt war die User Experience:
Das System sollte trotz hoher inhaltlicher Komplexität einfach, übersichtlich und dialogorientiert sein. Mit dem Konzept des AI Canvas – einer kombinierten Chat- und Dashboard-Oberfläche – wurde eine neuartige Interaktionsform geschaffen, die es Anwender:innen ermöglicht, mit der KI wie mit einem Teammitglied zu arbeiten. Dadurch entsteht eine natürliche Schnittstelle zwischen wissenschaftlicher Analyse, KI-Intelligenz und menschlicher Entscheidungskompetenz.


In enger Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsteam von GREENZERO realisierte AOE ein KI-basiertes Multi-Agenten-System, das komplexe Analyse- und Bewertungsprozesse automatisiert. Mehrere spezialisierte Agenten übernehmen parallel Aufgaben wie Dateninterpretation, Berechnung von Umweltwirkungen und Ableitung von Optimierungsvorschlägen. Ein übergeordneter Supervisor-Agent überwacht die Ergebnisse, gleicht sie ab und konsolidiert sie zu einem konsistenten Gesamtbild.
Das Herzstück der Lösung bildet der sogenannte AI Canvas – eine neuartige Benutzeroberfläche, die manuelle Eingriffe und KI-gestützte Automatisierung intelligent verbindet. Über eine Chat-Seitenleiste interagieren Anwender:innen direkt mit der KI, während im rechten Bereich Ergebnisse, Visualisierungen und Handlungsempfehlungen in Echtzeit dargestellt werden. So lassen sich selbst umfangreiche Datenmengen – etwa tausende Produktdatensätze – effizient bearbeiten, aktualisieren und analysieren.
Die Plattform basiert auf modernen Webtechnologien und wurde im agilen Co-Creation-Modus entwickelt. UX- und Barrierefreiheitsaspekte waren von Beginn an integraler Bestandteil des Designprozesses, um eine möglichst inklusive und intuitive Nutzung sicherzustellen. Auf Grundlage wissenschaftlicher Modelle (u. a. nach ISO 14040/44) übersetzt das System komplexe Umweltwirkungen in verständliche Kennzahlen – beispielsweise in Euro-Werte, die den ökologischen Fußabdruck einzelner Produkte greifbar machen.
Damit ist eine Lösung entstanden, die wissenschaftliche Präzision, KI-Intelligenz und nutzerzentriertes Design in einer Plattform vereint – ein technologisches Pionierprojekt für AOE, das erstmals KI, Nachhaltigkeit und UX in einer produktiven End-to-End-Lösung zusammenführt.

Mit der Entwicklung des KI-gestützten Nachhaltigkeitssystems für GREENZERO hat AOE eindrucksvoll gezeigt, wie künstliche Intelligenz, UX-Design und Nachhaltigkeitswissenschaft in einem zukunftsweisenden digitalen Produkt miteinander verschmelzen können. AOE zeigt damit, wie wissenschaftliche Präzision, technologische Innovation und pragmatische Umsetzbarkeit zu einer neuen Klasse digitaler Nachhaltigkeitslösungen führen.
Das Multi-Agenten-Konzept und der AI Canvas schaffen eine völlig neue Qualität der Interaktion zwischen Mensch und Maschine: Komplexe ökologische Daten werden verständlich visualisiert, KI-generierte Handlungsempfehlungen sind nachvollziehbar und unmittelbar umsetzbar. So wird aus abstrakter Datentiefe greifbare Entscheidungsintelligenz – ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer datengesteuerten, nachhaltigen Unternehmensführung.
Das Projekt gilt als eines der KI-Leuchtturmprojekte von AOE und steht exemplarisch für den Anspruch, technologische Exzellenz mit gesellschaftlicher Relevanz zu verbinden. Es zeigt, wie durch agiles Co-Creation-Vorgehen, interdisziplinäre Zusammenarbeit und hohe technologische Kompetenz komplexe Themen wie Nachhaltigkeit datenbasiert, flexibel und anwenderorientiert umgesetzt werden können.
GREENZERO nutzt die Lösung bereits aktiv im operativen Einsatz. Perspektivisch sollen zusätzliche Datenquellen, erweiterte Analysefunktionen und automatisierte Reporting-Module integriert werden – mit dem Ziel, Nachhaltigkeit nicht nur messbar, sondern auch strategisch steuerbar zu machen.
Damit ist das Projekt ein wegweisendes Beispiel für KI-getriebene Nachhaltigkeit in der Praxis – und ein Meilenstein für AOE auf dem Weg, künstliche Intelligenz als festen Bestandteil nachhaltiger Wertschöpfung zu etablieren.

Unsere Expert:innen analysieren Ihre Infrastruktur gemeinsam mit Ihrem IT-Team und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen. Dabei berücksichtigen wir Ihre individuellen Anforderungen und ergänzen gezielt das Skill-Set Ihres Teams. So steigern wir Geschwindigkeit und Effizienz. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?
