Wie AOE mit agilem Coaching Rollen klärte, Zusammenarbeit stärkte und Analyticon Instruments beim erfolgreichen Go-to-Market unterstützte.
Eine fehlende Rollenklärung, ein hoher Time-to-Market-Druck sowie ein fragmentiertes Teamgefüge gefährdeten die Stabilität des Projekts und verlangten nach strukturiertem, neutralem Coaching.
Durch gezielte Beobachtung, partizipativ gestaltete Workshops und kontinuierliche Begleitung entstand ein gestärktes Entwicklungsteam mit klarer Zielvision und hoher Produktverantwortung.
analyticon instruments gmbh, Teil der französischen Groupe Physitek, hatte sich zum Ziel gesetzt, erstmals ein eigenes, hochspezialisiertes Analysegerät – ein mobiles Röntgenfluoreszenz-Spektrometer – zu entwickeln: eine ambitionierte Aufgabe in einem stark umkämpften Marktumfeld. AOE war bereits als Technologiepartner an Bord.
Um die Produktentwicklung auch organisatorisch zu unterstützen, wurde das Projekt von einem erfahrenen Agile Coach begleitet – mit dem Ziel, Struktur, Verantwortung und Zusammenarbeit gezielt weiterzuentwickeln.
Mit dem Ziel, ein eigenes Gerät zur Marktreife zu bringen, begab sich analyticon in neues Terrain. Bis dato war das Unternehmen vor allem im Geschäftsfeld „Reselling und Service“ tätig – die Entwicklung eines eigenen Produkts stellte daher nicht nur das Team, sondern die gesamte Organisation vor neue Herausforderungen.
Es fehlten erprobte Strukturen, Routinen und Verantwortlichkeiten für eine integrierte Produktentwicklung. Erste Spannungen machten deutlich: Für nachhaltigen Fortschritt braucht es eine gemeinsame Zielvision und eine methodische Struktur, die Zusammenarbeit, Verantwortung und technische Qualität besser verzahnt.
AOE reagierte mit einem Beratungs- und Coaching-Ansatz:
Der Aufbau von Produktentwicklungskompetenz in einem komplexen, produktionsnahen Umfeld ist keine Standardaufgabe. Mit einem klug gesetzten Coaching-Ansatz unterstützte AOE die analyticon instruments gmbh dabei, Rollen zu klären und die Zusammenarbeit neu aufzustellen. Entscheidend war nicht die Einführung eines Frameworks, sondern die Befähigung aller Beteiligten zur Co-Creation. Die Folge: ein wieder motiviertes Team, passend strukturierte Prozesse und ein Gerät, das seine Marktreife erreichen konnte.
Unsere Expert:innen analysieren Ihre Infrastruktur gemeinsam mit Ihrem IT-Team und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen. Dabei berücksichtigen wir Ihre individuellen Anforderungen und ergänzen gezielt das Skill-Set Ihres Teams. So steigern wir Geschwindigkeit und Effizienz. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?