Die Entscheidung für eine Cloud-Plattform ist strategisch: Sie betrifft technische Architektur, regulatorische Anforderungen und langfristige Kostenstrukturen. Als Partner von Amazon Web Services (AWS) und STACKIT beraten wir Unternehmen herstellerneutral. Kevin Schu hat beide Plattformen genaustens unter die Lupe genommen.
Amazon Web Services ist einer der Pioniere des Cloud-Computings. Bereits 2006 gestartet, entwickelte sich AWS vom internen Infrastrukturprojekt des Amazon-Konzerns zum weltweit führenden Cloud-Anbieter. Heute betreibt AWS eine Vielzahl an Services und Infrastrukturen, von klassischen Rechenressourcen (EC2) über Datenbanken, AI-Services und Containerlösungen bis hin zu Analyse- und Sicherheitsdiensten. Besonders hervorzuheben ist die hohe Produktreife und Skalierbarkeit des Angebots. Unternehmen profitieren von einer global verfügbaren Infrastruktur, einer engen Verzahnung der Dienste sowie leistungsstarken Tools zur Automatisierung, Kostenkontrolle und Governance. Trotz der Vielfalt an Optionen gilt AWS als verlässlich und zukunftssicher, allerdings sollten Organisationen ein gutes Kosten- und Architekturmanagement mitbringen. Im Q4/2024 besaß AWS einen Marktanteil von 30 % am globalen Cloud-Markt.
STACKIT ist die Cloud-Plattform der Schwarz Gruppe (u. a. Lidl und Kaufland) und wurde als europäische Antwort auf die großen Hyperscaler entwickelt. Der Fokus liegt auf digitalen Souveränität, DSGVO-Konformität und maximaler Transparenz. STACKIT betreibt seine Rechenzentren ausschließlich in der EU (derzeit in Deutschland und Österreich), setzt auf offene Standards (z. B. Kubernetes) und adressiert Unternehmen, die eine robuste, europäisch betriebene Cloud-Alternative suchen. Technisch konzentriert sich STACKIT auf die wichtigsten Cloud-Grunddienste (Compute, Storage, Datenbanken und Kubernetes) und entwickelt seine Produktpalette sukzessive weiter. Die Plattform ist besonders attraktiv für Organisationen mit regulatorischen Anforderungen oder hohem Anspruch an Datensouveränität.
Viele Cloud-Projekte starten mit denselben grundlegenden Fragen: Wie flexibel lassen sich Rechenressourcen bereitstellen? Wie gut funktioniert die Datenverarbeitung? Und wie schnell komme ich mit meinen Anwendungen in den Betrieb? Sowohl AWS als auch STACKIT bieten dafür solide technische Grundlagen, unterscheiden sich aber deutlich in Umfang und Tiefe.
AWS:
· Marktführer mit über 200 Services
Breites Portfolio: Compute, AI/ML, Serverless, IoT, DevOps, Big Data
· Globale Verfügbarkeit und automatisches Skalieren auf Knopfdruck
STACKIT:
· Konzentration auf Kernservices (Compute, Kubernetes, DB, Object Storage)
· Open-Source-basiert (z. B. OpenStack, PostgreSQL, Redis, Kubernetes)
· Ideal für standardisierte Workloads, hohe Stabilität, einfache Integration
Fazit:
· AWS bietet die größere Vielfalt für komplexe, hochspezialisierte Anforderungen
· STACKIT bietet ein robustes Set für typische Enterprise-Workloads, bewusst auf Open Source und Standards aufgebaut, mit klarer API-Transparenz und geringerem Vendor-Lock-in
Während AWS auf ein weltumspannendes Netz an Rechenzentren setzt, verfolgt STACKIT einen bewusst regionalen Ansatz mit Fokus auf DACH.
AWS:
STACKIT:
Fazit:
"Während AWS mit etablierten Datenschutzmaßnahmen arbeitet und eine EU-Sovereign Cloud angekündigt hat, positioniert sich STACKIT von Anfang an als europäische Cloud-Plattform mit klarer juristischer Abgrenzung", Kevin Schu, Director DevOps & Cloud / AOE
Gerade in regulierten Branchen oder bei sensiblen Kundendaten ist die Frage nach der Datenhoheit entscheidend. Während AWS mit etablierten Datenschutzmaßnahmen arbeitet und eine EU-Sovereign Cloud angekündigt hat, positioniert sich STACKIT von Anfang an als europäische Cloud-Plattform mit klarer juristischer Abgrenzung.
AWS:
STACKIT:
Fazit:
Cloud-Kosten sind nicht nur eine Frage des Listenpreises. Entscheidend ist, wie transparent, kalkulierbar und langfristig optimierbar die Preisstruktur ist.
AWS:
STACKIT:
Fazit:
Die beste Technologie bringt wenig, wenn sie sich nicht in bestehende Prozesse einfügt oder der Zugang zu Know-how fehlt. AWS bietet ein weltweit etabliertes Partnernetzwerk, während STACKIT mit persönlichem Support und einer offenen Integration punktet, besonders für Kunden mit Fokus auf deutschsprachigen Raum und Open-Source-Affinität.
AWS:
STACKIT:
Fazit:
Als zertifizierter Partner von AWS und STACKIT unterstützen wir unsere Kunden entlang der gesamten Cloud Journey:
Ob AWS oder STACKIT – Sie müssen sich nicht entscheiden. Gemeinsam finden wir die ideale Cloud oder Cloud-Kombination für Ihre Anforderung.
Director Cloud & Devops
Director Cloud & Devops
Director Cloud & Devops
Senior Solution Architect, AOE
Senior Solution Architect, AOE
Director Cloud & Devops
Director Cloud & Devops
Director Cloud & Devops
Director Cloud & Devops