Amazon Web Services (AWS) vs. STACKIT: Welche Cloud hat die Nase vorne?

Amazon Web Services (AWS) vs. STACKIT: Welche Cloud hat die Nase vorne?

Kevin Schu

Director Cloud & Devops

Die Entscheidung für eine Cloud-Plattform ist strategisch: Sie betrifft technische Architektur, regulatorische Anforderungen und langfristige Kostenstrukturen. Als Partner von Amazon Web Services (AWS) und STACKIT beraten wir Unternehmen herstellerneutral. Kevin Schu hat beide Plattformen genaustens unter die Lupe genommen.

Amazon Web Services (AWS)

Amazon Web Services ist einer der Pioniere des Cloud-Computings. Bereits 2006 gestartet, entwickelte sich AWS vom internen Infrastrukturprojekt des Amazon-Konzerns zum weltweit führenden Cloud-Anbieter. Heute betreibt AWS eine Vielzahl an Services und Infrastrukturen, von klassischen Rechenressourcen (EC2) über Datenbanken, AI-Services und Containerlösungen bis hin zu Analyse- und Sicherheitsdiensten. Besonders hervorzuheben ist die hohe Produktreife und Skalierbarkeit des Angebots. Unternehmen profitieren von einer global verfügbaren Infrastruktur, einer engen Verzahnung der Dienste sowie leistungsstarken Tools zur Automatisierung, Kostenkontrolle und Governance. Trotz der Vielfalt an Optionen gilt AWS als verlässlich und zukunftssicher, allerdings sollten Organisationen ein gutes Kosten- und Architekturmanagement mitbringen. Im Q4/2024 besaß AWS einen Marktanteil von 30 % am globalen Cloud-Markt.

STACKIT

STACKIT ist die Cloud-Plattform der Schwarz Gruppe (u. a. Lidl und Kaufland) und wurde als europäische Antwort auf die großen Hyperscaler entwickelt. Der Fokus liegt auf digitalen Souveränität, DSGVO-Konformität und maximaler Transparenz. STACKIT betreibt seine Rechenzentren ausschließlich in der EU (derzeit in Deutschland und Österreich), setzt auf offene Standards (z. B. Kubernetes) und adressiert Unternehmen, die eine robuste, europäisch betriebene Cloud-Alternative suchen. Technisch konzentriert sich STACKIT auf die wichtigsten Cloud-Grunddienste (Compute, Storage, Datenbanken und Kubernetes) und entwickelt seine Produktpalette sukzessive weiter. Die Plattform ist besonders attraktiv für Organisationen mit regulatorischen Anforderungen oder hohem Anspruch an Datensouveränität.

Technische Funktionalitäten

Viele Cloud-Projekte starten mit denselben grundlegenden Fragen: Wie flexibel lassen sich Rechenressourcen bereitstellen? Wie gut funktioniert die Datenverarbeitung? Und wie schnell komme ich mit meinen Anwendungen in den Betrieb? Sowohl AWS als auch STACKIT bieten dafür solide technische Grundlagen, unterscheiden sich aber deutlich in Umfang und Tiefe.

AWS:

· Marktführer mit über 200 Services

Breites Portfolio: Compute, AI/ML, Serverless, IoT, DevOps, Big Data

· Globale Verfügbarkeit und automatisches Skalieren auf Knopfdruck

STACKIT:

· Konzentration auf Kernservices (Compute, Kubernetes, DB, Object Storage)

· Open-Source-basiert (z. B. OpenStack, PostgreSQL, Redis, Kubernetes)

· Ideal für standardisierte Workloads, hohe Stabilität, einfache Integration

Fazit:

· AWS bietet die größere Vielfalt für komplexe, hochspezialisierte Anforderungen

· STACKIT bietet ein robustes Set für typische Enterprise-Workloads, bewusst auf Open Source und Standards aufgebaut, mit klarer API-Transparenz und geringerem Vendor-Lock-in

Infrastruktur & Skalierung

Während AWS auf ein weltumspannendes Netz an Rechenzentren setzt, verfolgt STACKIT einen bewusst regionalen Ansatz mit Fokus auf DACH.

AWS:

  • 36 Regionen weltweit mit 114+ Verfügbarkeitszonen (AZs)
  • Multi-AZ-Architekturen standardisiert
  • Ideal für global verteilte Anwendungen mit geo-redundantem Betrieb

STACKIT:

  • Zwei Regionen in Deutschland und Österreich (im Ausbau)
  • Drei AZs im Raum Heilbronn für hochverfügbare Architekturen
  • Fokus auf DACH-Region, geringe Latenz in Zentraleuropa

Fazit:

  • AWS bietet globale Skalierung und weltweite Redundanz
  • STACKIT fokussiert sich auf europäische Verfügbarkeit mit hoher Ausfallsicherheit innerhalb der EU
"Während AWS mit etablierten Datenschutzmaßnahmen arbeitet und eine EU-Sovereign Cloud angekündigt hat, positioniert sich STACKIT von Anfang an als europäische Cloud-Plattform mit klarer juristischer Abgrenzung", Kevin Schu, Director DevOps & Cloud / AOE

Datenschutz, Compliance & digitale Souveränität

Gerade in regulierten Branchen oder bei sensiblen Kundendaten ist die Frage nach der Datenhoheit entscheidend. Während AWS mit etablierten Datenschutzmaßnahmen arbeitet und eine EU-Sovereign Cloud angekündigt hat, positioniert sich STACKIT von Anfang an als europäische Cloud-Plattform mit klarer juristischer Abgrenzung.

AWS:

  • Regionale Datenhaltung (z. B. Frankfurt) möglich
  • Datenschutz-Features: Verschlüsselung, Customer Managed Keys, Logging
  • Geplante AWS European Sovereign Cloud (ab Ende 2025), betrieben ausschließlich durch EU-Personal in Deutschland

STACKIT:

  • 100 % EU Cloud: Infrastruktur, Betreiber, Rechtsrahmen in DE/AT
  • Keine US-Muttergesellschaft, kein CLOUD Act Risiko
  • DSGVO-konform, Datenhaltung ausschließlich in der EU
  • Bekenntnis zu Open Source & Transparenz (z. B. OpenStack, Kubernetes)

Fazit:

  • STACKIT ist für souveräne IT-Strategien mit maximalem Datenschutz aktuell im Vorteil.
  • AWS holt mit der geplanten EU-Cloud auf, bietet aber bereits umfangreiche Compliance-Maßnahmen

Kosten & Preismodell

Cloud-Kosten sind nicht nur eine Frage des Listenpreises. Entscheidend ist, wie transparent, kalkulierbar und langfristig optimierbar die Preisstruktur ist.

AWS:

  • Pay-as-you-go mit komplexer Preisstruktur je Service
  • Savings Plans, Reserved & Spot Instances möglich
  • Häufig Kostenüberraschungen bei Egress & Spezialservices

STACKIT:

  • Transparente Stundentarife, einfach kalkulierbar
  • Wettbewerbsfähige Preise (insb. für Storage & Compute in EU-Vergleichen
  • Keine komplexen Zusatzkosten bei Datenverkehr innerhalb der Region
  • Attraktive Preisvorteile durch zertifizierte STACKIT-Reseller, z. B. AOE

Fazit:

  • AWS erfordert aktives FinOps-Management, bietet dafür mehr Rabattoptionen
  • STACKIT überzeugt durch Planbarkeit und wettbewerbsfähige Preise für EU-zentrierte Szenarien

Ökosystem, Support & Integration

Die beste Technologie bringt wenig, wenn sie sich nicht in bestehende Prozesse einfügt oder der Zugang zu Know-how fehlt. AWS bietet ein weltweit etabliertes Partnernetzwerk, während STACKIT mit persönlichem Support und einer offenen Integration punktet, besonders für Kunden mit Fokus auf deutschsprachigen Raum und Open-Source-Affinität.

AWS:

  • Riesiges globales Partnernetzwerk
  • Umfassende Dokumentation, Schulungsprogramme, Marketplace
  • Skalierbarer Support (Basic bis Enterprise)

STACKIT:

  • Direkter 24/7-Support in DE/EN
  • Partnernetzwerk mit Fokus auf DACH-Region
  • Marketplace für Open-Source-nahe Tools
  • Hohe Interoperabilität mit Terraform, Git, Kubernetes etc.

Fazit:

  • AWS ist global vernetzt mit reichem Ecosystem
  • STACKIT punktet mit persönlicher Nähe, EU-Mentalität und technischer Offenheit.

Unsere Rolle als AOE

Als zertifizierter Partner von AWS und STACKIT unterstützen wir unsere Kunden entlang der gesamten Cloud Journey:

  • Cloud Readiness Assessments
  • Migrationsstrategien & technische Umsetzung
  • Cloud-native Architekturberatung & Betrieb
  • FinOps & Kostenoptimierung
  • Multi-Cloud-Strategien für regulatorische und technische Balance

Ob AWS oder STACKIT – Sie müssen sich nicht entscheiden. Gemeinsam finden wir die ideale Cloud oder Cloud-Kombination für Ihre Anforderung.

Sichern Sie sich die Checkliste!

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
portrait of Cordula Kartheininger, our AOE Academy expert

Kevin Schu

Director Cloud & Devops

Sichern Sie sich das Whitepaper!

Vielen Dank! Ihr Beitrag ist eingegangen!
Oops! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
portrait of Cordula Kartheininger, our AOE Academy expert

Kevin Schu

Director Cloud & Devops

Sichern Sie sich das Whitepaper!

Vielen Dank! Ihr Beitrag ist eingegangen!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
portrait of Cordula Kartheininger, our AOE Academy expert

Kevin Schu

Director Cloud & Devops

Claim the checklist!

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
portrait of Cordula Kartheininger, our AOE Academy expert

Stefan Rotsch

Senior Solution Architect, AOE

Sichern Sie sich die Checkliste!

Vielen Dank! Ihr Beitrag ist eingegangen!
Oops! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
portrait of Cordula Kartheininger, our AOE Academy expert

Stefan Rotsch

Senior Solution Architect, AOE

Claim the whitepaper!

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
portrait of Cordula Kartheininger, our AOE Academy expert

Kevin Schu

Director Cloud & Devops

Sichern Sie sich das Whitepaper!

Vielen Dank! Ihr Beitrag ist eingegangen!
Oops! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
portrait of Cordula Kartheininger, our AOE Academy expert

Kevin Schu

Director Cloud & Devops

Claim the whitepaper!

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
portrait of Cordula Kartheininger, our AOE Academy expert

Kevin Schu

Director Cloud & Devops

Sichern Sie sich das Whitepaper!

Vielen Dank! Ihr Beitrag ist eingegangen!
Oops! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
portrait of Cordula Kartheininger, our AOE Academy expert

Kevin Schu

Director Cloud & Devops

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Thanks for joining our newsletter.
Oops! Something went wrong.

Abonnieren Sie unseren AOE Newsletter

Thanks for joining our newsletter.
Oops! Something went wrong.