OroCommerce ist eine speziell auf B2B Bedürfnisse zugeschnittene Open Source E-Commerce Plattform. Insbesondere im Fokus stehen das Wachstum von Online Business sowie eine hervorragende Customer Experience. Dazu besticht OroCommerce mit einem reichhaltigem, speziell für B2B E-Commerce ausgelegtem Out-of-the-box Feature-Set.
Speziell für B2B E-Commerce ausgerichtet mit einer Vielzahl an wertvollen vorinstallierten B2B Funktionen
Fokus auf Online Business mit entsprechenden B2B E-Commerce Features out-of-the-box
Einfache Integration bestehender Business Anwendungen wie CRM, ERP, PIM oder Order Management
OroCommerce ist nach OroCRM und OroPlatform das dritte Oro-Produkt von Magento-Gründer Yoav Kutner. Im Open Source Bereich ist es die einzige speziell für den B2B-Bereich zugeschnittene E-Commerce Plattform. Aufgrund dieser Fokussierung sind viele unternehmensspezifische Features vorinstalliert und ohne Programmieraufwand verfügbar. Vorteilhaft gegenüber proprietären Systemen wie z.B. Hybris oder Intershop sind die geringeren Lizenzkosten, die Unabhängigkeit von Beratern und Anbietern sowie die freie Gestaltbarkeit der Plattform. OroCommerce bietet damit eine hochspezialisierte und leistungsstarke B2B E-Commerce Plattform im Enterprise-Bereich.
Abbildung hierarchischer Strukturen wie Teams, Abteilungen oder Zweigstellen via Admin Konsole, inkl. Autorisierung und Regeln für den Einkauf
Unbegrenzte Kreation von Workflows für Käufer- und Verkäuferprozesse, z.B. Alarme, automatisierte Auftragserteilung oder Kauf-Checkout
Katalogmanagement ermöglicht die Zusammenstellung individualisierter Kataloge maßgeschneidert für Kunden, Unternehmen oder Business Units
Erstellung und Verwaltung von individualiserten Preislisten basierend auf ausgehandelten Preiskonditionen
Rollenbasierte Berechtigungslevel für Käufer und Verkäufer, für individuelle User oder Gruppen
CMS Funktionen ermöglicht das Management von Katalogen, Produktdaten und Produktseiten
Einkäufer können für unterschiedliche Projekte oder Business Units verschiedene Shoppinglisten anlegen, was zukünftige Einkäufe deutlich vereinfacht
Reportings bieten Verkäufern klare Erkenntnisse über das Kaufverhalten ihrer Kunden und ernöglichen gezielte Marketing Kampagnen
Niederigere Total Cost of Ownership an Implementierungs- und Lizenzkosten zu vergleichbaren Enterprise Systemen