Die Verknüpfung von Systemen und Softwarelösungen, deren Kommunikation und Datenaustausch sind komplex und oft schwer zu steuern. Systemintegration mit einem Enterprise Service Bus (ESB) als Integrationsschicht vereinfacht die Anbindung beliebig vieler Systeme, verringert die Komplexität und ermöglicht den Datenaustausch selbst bei unterschiedlichen Datenformaten.
Einfache Integration von Web-Applikationen durch vorgefertigte Schnittstellen und Module
Orchestrierung und Mediation von Anwendungen und Systemen mit Message Routing und Data Transformation
Integrationslayer verringert die Komplexität der IT-Infrastruktur und reduziert Wartung, Pflege und Kosten
Die Verwendung eines Enterprise Service Bus (ESB) als Zwischenschicht und Verteilungsplattform ist eine intelligente Lösung bei komplexen IT-Infrastrukturen mit vielen Applikationen. Über ESB Architekturen werden Legacy-Systeme und Applikationen flexibel miteinander verknüpft, intelligente Routings erstellt und Datentransformationen ausgeführt. Die einfache Integration ohne Programmieraufwand und die deutlich verringerte Komplexität ermöglichen die Kommunikation und den Datenaustausch zwischen Systemen, vereinfachen das Schnittstellenmanagement und erlauben die Steuerbarkeit der Systeme ohne Abhängigkeiten.
Das Kernkonzept von ESB ist die Integration einer Vielzahl von Applikationen und Services über eine zwischengeschaltete (Integrations-) Schicht in komplexen IT-Architekturen. Die Anwendungen werden nicht einzeln miteinander verknüpft (Point-to-Point Integration), sondern an den ESB angebunden, der die Kommunikation zwischen den Applikationen, die Verteilung von Diensten und den Austausch von Daten übernimmt. Die ESB Architektur reduziert die Komplexität der IT-Umgebung und ermöglicht die zentrale Steuerung und Verbindung von Systemen ohne Abhängigkeiten.
Plattformübergreifende Kommunikation zwischen Legacy Systemen und verschiedenen Applikationen
Vermittlung zwischen Services, steuern, filtern, verbinden und ordnen von Nachrichten auf Basis von Inhalten und Regeln
Austausch, Mapping und Format-Transformation von Daten und Protokollen
Einfache Anbindung von Anwendungen und Legacy Systemen über vorgefertigte Schnittstelle und Module
Flexible Strukturierung und Orchestrierung von Diensten und Geschäftsprozessen basierend auf serviceorientierter Architektur
Simple Steuerung der Prozesse und Schnittstellen in einer zentralen Steuerungsinstanz ohne Abhängigkeiten
Simplifizierung der IT-Infrastruktur und Abnahme der Abhängigkeiten durch Anbindung an ESB anstatt Point-to-Point Integration
Skalierbare Architektur und einfaches Plug-In weiterer Anwendungen durch Integrations-Schicht und Cloud-Technologien
Reduzierter Aufwand für Programmierung, Wartung und Pflege sowie schnellerer Time-to-Market