Große IT-Projekte sind komplex und bei Projektbeginn nur bedingt planbar, da viele Anforderungen noch unbekannt sind und sich während der Entwicklung stets Neue ergeben. Ein erfolgreiches Projektmanagement erfordert daher eine Herangehensweise, die von vornherein davon ausgeht, dass es Änderungen geben wird. Auf Basis agiler Methoden entwickelt AOE komplexe Enterprise Weblösungen und Digitale Produkte, bei denen eine kontinuierliche Anpassung der Anforderungen während der Entwicklungsphase einkalkuliert ist.
Kurze Zyklen, iteratives Vorgehen und sichtbare Ergebnisse am Sprintende
Kleine Teams mit den benötigten Skills, Kunde ist aktiver Teil des Projektteams
Schlanke Prozesse, Vermeidung von Bürokratie, kurze Reaktionszeiten auf Veränderungen
Agile Softwareentwicklung versucht mit schlanken und flexiblen Prozessen, wenigen Regeln und geringem bürokratischem Aufwand schnell und effizient zu sichtbaren und funktionierenden Ergebnissen zu kommen. Dabei steht das Ergebnis im Fokus, die Prozesse berücksichtigen aber auch verstärkt menschliche Aspekte. Der Auftraggeber ist dabei aktiver Teil des Projektteams, was zu besserer Kommunikation sowie mehr Transparenz und Vertrauen führt.
AOE ist spezialisiert auf die Entwicklung komplexer globaler Weblösungen im Enterprise-Segment. Wir entwickeln auf Basis führender Open Source Technologien individuelle und innovative Lösungen auf höchstem Performance- und Qualitätsniveau. Unsere Stärken sind neben der Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen vor allem das Verständnis und die Digitalisierung der Geschäftsprozesse unserer Kunden sowie die optimale Systemintegration in bestehende IT-Infrastrukturen.
Agile Projekte sind laut Studien dreimal erfolgreicher als klassische Projekte mit Wasserfallmodell. Die Anzahl fehlgeschlagener Projekte ist bei agilen Projekten deutlich geringer. Kundenanforderungen werden bei mehr als der Hälfte aller Wasserfall-Projekte nur teilweise erfüllt.
Qualitativ hochwertige Entwicklungen mit hohem Business Value
Kurze Entwicklungszyklen (Sprints) mit funktionierenden Software-Elementen pro Zyklus
Iteratives Vorgehen mit kurzen Reaktionszeiten auf Veränderungen
Kunden Teil des Projektteams, Klarheit über Status Quo, Planung und Controlling des Projekts
Tägliche Absprache und Feedback zwischen Entwicklerteam und Kunden
Lösungen orientieren sich immer an den Gegebenheit im Markt und werden dementsprechend entwickelt
Schnelle Einführung der Lösung durch hohe Effizienz und agile Methoden
Geringere Berater- und Fixkosten, Gestaltungsfreiheit bei individueller Programmierung
Nachgewiesen höhere Erfolgswahrscheinlichkeit agiler Projekte